Baumpflege

Bei der Kroneneinkürzung wird die gesamte Baumkrone in ihrer Ausdehnung reduziert. Ziel ist es, den Baum statisch zu entlasten, z. B. bei alten oder vorgeschädigten Bäumen, oder um ihn an seinen Standort anzupassen – etwa wenn er zu nah an Gebäuden steht. Die natürliche Form bleibt dabei so gut wie möglich erhalten, und es wird nur so viel wie nötig geschnitten.
Die Kronenteileinkürzung betrifft dagegen nur einen bestimmten Bereich der Krone – zum Beispiel einen einzelnen Astbereich, der Richtung Straße oder Haus wächst. Auch diese Maßnahme dient der Entlastung oder der Gefahrenvermeidung, ohne gleich den ganzen Baum einzukürzen.
Beide Maßnahmen erfordern fachliches Know-how, um den Baum nicht zu schädigen und seine natürliche Entwicklung zu fördern. Ich arbeite dabei baumschonend, strukturiert und nach den aktuellen ZTV-Baumpflege-Richtlinien.

Manche Bäume lassen sich nicht einfach fällen – etwa wenn sie in engen Hinterhöfen, zwischen Häusern oder über Dächern stehen. In solchen Fällen kommt die Seilklettertechnik (SKT) zum Einsatz.
Ich arbeite mich dabei gesichert mit Seiltechnik in den Baum hinein und trage ihn Stück für Stück kontrolliert ab. Äste und Stammteile können bei Bedarf mit Abseiltechnik schonend zu Boden gebracht werden – ohne Schäden an Gebäuden, Gärten oder Wegen.
Diese Methode ist besonders präzise, flexibel und kommt ganz ohne schwere Maschinen aus. So kann ich auch an schwierigen Standorten sicher und effizient arbeiten.

Bei der Kronenpflege geht es darum, die Baumkrone gezielt zu durchlichten und zu korrigieren – ohne die natürliche Form zu zerstören. Ich entferne dabei abgestorbene, reibende, kranke oder ungünstig wachsende Äste. Auch Zwiesel oder Fehlentwicklungen können frühzeitig korrigiert werden.
Ziel ist ein gesunder, sicherer und stabiler Baum, der sich langfristig gut entwickelt und keine Gefahr darstellt. Die Maßnahme erfolgt baumschonend und nach den ZTV-Baumpflege-Richtlinien – fachgerecht, strukturiert und mit Blick aufs Ganze.
Kronenpflege ist besonders sinnvoll bei:
- Bäumen mit Totholz oder alten Schnittstellen
- Jungbäumen zur Erziehung und Entwicklung
- Solitärbäumen in Gärten und Anlagen
- Bäumen in der Nähe von Wegen, Straßen oder Gebäuden

Beim Lichtraumprofilschnitt sorge ich dafür, dass Straßen, Wege und Verkehrsflächen von überhängenden Ästen freigehalten werden. Dabei werden Äste im Bereich des sogenannten Lichtraumprofils zurückgeschnitten – also in dem Raum, der für Fahrzeuge, Fußgänger oder Radfahrer freigehalten werden muss.
Die gesetzlich empfohlenen Höhen betragen in der Regel:
- 4,50 m über Straßen
- 2,50 m über Geh- und Radwegen
Ein sauberer Lichtraumprofilschnitt erhöht nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern schützt auch Bäume vor späteren, groben Rückschnitte durch Dritte. Ich führe diese Arbeiten fachgerecht und baumschonend aus – mit Blick auf Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit.

Ein Kronensicherungsschnitt kommt zum Einsatz, wenn ein Baum instabile Strukturen zeigt – zum Beispiel ausladende Äste, Zwiesel mit Rissbildung oder Teile, die ausbrechen könnten. Ziel ist es, die mechanische Belastung in der Krone zu reduzieren und so die Bruchsicherheit des Baumes zu erhöhen.
Dabei kürze ich gezielt einzelne Kronenteile ein, um Hebelkräfte zu verringern und die Statik zu verbessern. Der Schnitt erfolgt so schonend wie möglich, mit Blick auf die Vitalität und das natürliche Erscheinungsbild des Baumes.
Ein Kronensicherungsschnitt ist oft eine sinnvolle Alternative zur Fällung – besonders bei erhaltenswerten, alten oder ortsbildprägenden Bäumen.

Ein Kronenregenerationsschnitt wird bei stark geschädigten, überalterten oder abgängigen Bäumen durchgeführt, die aus Sicherheitsgründen eigentlich gefällt werden müssten – aber noch eine Chance bekommen sollen.
Dabei wird der Baum im Winter stark eingekürzt – oft bis auf die Hauptäste oder den Stamm – mit dem Ziel, einen kräftigen Neuaustrieb im Folgejahr zu fördern. So kann sich der Baum noch einmal regenerieren und unter Beobachtung einige Jahre weiterbestehen, bevor er endgültig entnommen werden muss.
Diese Maßnahme ist ein letzter baumpflegerischer Versuch, besonders bei ortsbildprägenden oder ökologisch wertvollen Altbäumen. Sie ersetzt keine fachgerechte Pflege, kann aber den Lebenszyklus eines Baumes deutlich verlängern – kontrolliert und mit Verantwortung.

Manche Bäume entwickeln im Laufe der Zeit Zwiesel, ausladende Kronenteile oder Rissbildungen, die ein Bruchrisiko mit sich bringen. Wenn ein Rückschnitt nicht sinnvoll oder gewünscht ist, kann eine Kronensicherung helfen.
Dabei werden flexible Seilsysteme in der Krone eingebaut, um gefährdete Kronenteile miteinander zu verbinden. So können Bewegungen bei Wind ausgeglichen und Brüche verhindert werden – ohne die Baumform zu verändern.
Ich verwende ausschließlich zugelassene, dynamische Kronensicherungssysteme, die baumschonend montiert werden und regelmäßig kontrolliert werden müssen. Besonders geeignet ist die Kronensicherung für:
- Altbäume mit Zwieselbildung
- Bäume mit statischen Schwächen
- Bäume an sensiblen Standorten (z. B. über Straßen, Spielplätzen oder Gebäuden)
Die Entscheidung für eine Kronensicherung wird immer individuell am Baum getroffen – mit Sachverstand, Verantwortung und dem Ziel, den Baum so lange wie möglich sicher zu erhalten.